Hundewissenschaften & Ausbildung Hundetrainer

Im Juni 2010 begann ich bei der ATN den Lehrgang Hundewissenschaften in Verbindung mit der Ausbildung zum Hundetrainer.

Der Fernlehrgang Hundewissenschaften beinhaltet folgende Themen:

  • Ontogenese – Welpen- und Jugendentwicklung
  • Mit dem Hund unterwegs und Antijagdtraining
  • Rassetypen sowie Trainings- und Besonderheiten
  • Stress und Stressmanagement
  • Mehrhundehaltung
  • Mit dem Hund in Haus, Hof und Garten
  • Hundesportarten – Einführung
  • Kognitiv-motorische Sportarten – Dog Dancing, Obedience, Trickdogging
  • Angstverhalten – Ursachen und Vorgehensweise
  • Aggression – Ursachen und Vorgehensweise
  • Hyperaktivität, Bellverhalten, Territorialverhalten
  • Probleme mit Ausscheidungsverhalten, Futteraufnahme und Sexualverhalten
  • Beschäftigung und Spiele – trainings- und therapierelevanten Besonderheiten
  • Kommunikation mit Kunden
  • Aufbau und Betrieb einer Hundeschule, Gestaltung des Hundetrainings
  • Ernährung, Gesundheit und Erste Hilfe

Parallel zum Studium der Hundewissenschaften besuchte ich für die praktische Ausbildung zum Hundetrainer folgende Seminare:

  • Lernen und Erziehung I – Übungen aus dem Alltag
  • Lernen und Erziehung II – Übungen aus dem Alltag
  • Verhaltenstraining I – mit dem Hund unterwegs, Begegnungen mit Joggern, Radfahrern, Kindern, ängstlichen Leuten, Hühnern und Schafen
  • Verhaltenstraining II – Antijagdtraining, wie man Hunde vom Jagen abhält
  • Ontogenese I – Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln
  • Ontogenese II – Umgang mit Welpen, Junghunden und Rüpeln
  • Planung und Aufbau des Trainings von Kursen und Einzelstunden
  • Ausdrucksverhalten des Hundes
  • Kommunikation mit Kunden
  • Konfliktmanagement – Kommunikation mit Menschen in Konfliktsituationen

Am Ende des Studiums stand eine schriftliche, mündliche und praktische Abschlussprüfung, die ich mit großem Erfolg bestanden habe!